-
Table of Contents
Dehydroepiandrosteron (DHEA) ist ein Hormon, das natürlicherweise im menschlichen Körper produziert wird und eine wichtige Rolle bei der Regulierung verschiedener Körperfunktionen spielt. In den letzten Jahren hat DHEA auch in der Sportwelt an Bedeutung gewonnen, da es als möglicher Leistungssteigerer gilt. Doch was genau ist DHEA und welche Auswirkungen hat es auf die sportliche Leistungsfähigkeit? In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Vorteile und Risiken von DHEA als sportliches Nahrungsergänzungsmittel.
Was ist Dehydroepiandrosteron (DHEA)?
DHEA ist ein Steroidhormon, das von den Nebennieren produziert wird und zu den Androgenen gehört. Es ist ein Vorläuferhormon, das im Körper in verschiedene Hormone umgewandelt werden kann, darunter Testosteron und Östrogen. DHEA ist auch in geringen Mengen in der Leber, im Gehirn und in den Gonaden vorhanden.
Die Rolle von DHEA im Körper
DHEA hat verschiedene Funktionen im Körper, darunter die Regulierung des Immunsystems, die Unterstützung der Knochengesundheit und die Verbesserung der Stimmung. Es ist auch an der Produktion von Sexualhormonen beteiligt und kann daher Auswirkungen auf die Libido haben.
DHEA als sportliches Nahrungsergänzungsmittel
Aufgrund seiner Rolle bei der Produktion von Testosteron und anderen Hormonen wird DHEA oft als Nahrungsergänzungsmittel für Sportler beworben. Es wird angenommen, dass eine erhöhte DHEA-Zufuhr zu einer Steigerung der Muskelmasse, einer Verbesserung der Ausdauer und einer schnelleren Erholung nach dem Training führen kann.
Vorteile von DHEA für die sportliche Leistung
Eine Studie aus dem Jahr 2019 untersuchte die Auswirkungen von DHEA auf die sportliche Leistung bei jungen, gesunden Männern. Die Teilnehmer erhielten entweder eine DHEA-Supplementierung oder ein Placebo und absolvierten anschließend ein intensives Krafttraining. Die Ergebnisse zeigten, dass die Gruppe, die DHEA erhalten hatte, eine signifikante Steigerung der Muskelkraft und -masse aufwies im Vergleich zur Placebo-Gruppe.
Eine weitere Studie aus dem Jahr 2018 untersuchte die Auswirkungen von DHEA auf die Ausdauerleistung bei Radfahrern. Die Teilnehmer erhielten entweder eine DHEA-Supplementierung oder ein Placebo und absolvierten anschließend einen 20-km-Zeitfahren. Die Ergebnisse zeigten, dass die Gruppe, die DHEA erhalten hatte, eine signifikant bessere Leistung erbrachte als die Placebo-Gruppe.
Risiken von DHEA als Nahrungsergänzungsmittel
Obwohl DHEA als Nahrungsergänzungsmittel für Sportler beworben wird, gibt es auch einige Risiken, die beachtet werden sollten. Eine mögliche Nebenwirkung von DHEA ist die Erhöhung des Östrogenspiegels, was bei Männern zu unerwünschten Effekten wie Gynäkomastie (Vergrößerung der Brustdrüsen) führen kann. Auch bei Frauen kann eine erhöhte DHEA-Zufuhr zu unerwünschten Nebenwirkungen wie Akne, Haarausfall und Stimmveränderungen führen.
Darüber hinaus gibt es Bedenken hinsichtlich der Langzeitwirkungen von DHEA auf die Gesundheit. Eine Studie aus dem Jahr 2013 ergab, dass eine langfristige Einnahme von DHEA zu einer Erhöhung des Risikos für Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen kann.
Die richtige Dosierung von DHEA
Die empfohlene Dosierung von DHEA als Nahrungsergänzungsmittel variiert je nach Alter, Geschlecht und individuellen Bedürfnissen. Es wird empfohlen, mit einer niedrigen Dosis zu beginnen und diese langsam zu erhöhen, um mögliche Nebenwirkungen zu minimieren. Es ist auch wichtig, DHEA nur unter ärztlicher Aufsicht einzunehmen, da es Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben kann.
Fazit
DHEA kann als Nahrungsergänzungsmittel für Sportler eine Reihe von Vorteilen bieten, darunter eine Steigerung der Muskelkraft und -masse sowie eine Verbesserung der Ausdauerleistung. Allerdings gibt es auch Risiken und mögliche Nebenwirkungen, die beachtet werden sollten. Es ist wichtig, DHEA nur unter ärztlicher Aufsicht einzunehmen und die empfohlene Dosierung nicht zu überschreiten. Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßiges Training bleiben die wichtigsten Faktoren für eine sportliche Leistungssteigerung.
